Flüchtlingshelfer gelten nicht

 

„Sie verfügen über zahlreiche soziale Kontakte, solche bestehend vorwiegend zu ehrenamtlichen Integrationshelfern, mehreren Mitgliedern des Vereins XXXXX, ehrenamtlich tätigen Deutsch-Lehrern, etc., vorwiegend Personen, die in Hilfs- und Flüchtlingsinitiativen tätig sind bzw. die Sie bei den Aktivitäten dieser Vereine kennen gelernt haben.

Vor allem in den letzen Jahren ist festzustellen, dass derartige Schreiben fast immer von Personen verfasst werden, die sich als (auch ehrenamtliche) Mitarbeiter von karitativen Einrichtungen sowei Mitglieder von Vereinen und Initiativen der Integration von Asylwerbern widmen, die ihre Aufgabe auch darin sehen, Personen im Asylverfahren zu unterstützen. Dabei fällt auf, dass praktisch jedem Klienten ähnlich lautende Empfehlungsschreiben ausgestellt werden, in denen diesen ein außergewöhnliches Maß an Hilfsbereitschaft und Fleiß bescheinigt wird – gerade auch bei der Unterstützung der Arbeit dieser Vereine und Initiative – sowie deren Teilnahme an angebotenen Aktivitäten hervorgehoben wird.

Es ist natürlich, dass Personen und Gruppen, die Ihre ehrenamtliche Mitarbeit für sich oder die Vereinstätigkeit in Anspruch nehmen, sich auch dadurch erkenntlich zeigen, indem sie Sie mit Empfehlungsschreiben unterstützen.“

Verein oder Partei

 

Einvernahme:
Referent: Sind sie Mitglied in einem Verein?
Dolmetscher: Sind sie Mitglied in einer politischen Partei?
Asylwerber: Nein


Protokoll:
LA: Sind Sie Mitglied In einem Verein, oder einer Organisation hier in Österreich?

AW: Nein.

Der Asylwerber ist Mitglied der lokalen freiwilligen Feuerwehr und besucht mehrmals wöchentlich einen Sportclub. Aber er hat ja nicht gewusst, dass er danach gefragt wurde.

Selbst Ringer haben es schwer

 

Das Thema Integration ist eine Art Joker, da es ja keine seriöse Definition von „gut integriert“ geben kann. Es kann daher immer von mangelnder Integration gesprochen werden. In diesem Fall wird die Liste der Integrationsbestrebungen mit einem lapidaren linguistischen Negativ abgerundet.

Sie sind in Österreich schwächer integriert: Sie nehmen an Deutschkursen teil und treffen sich mit Freunden zum Gitarren- und Kartenspielen und zum gemeinsamen Kochen. Sie sind Mitglied im Fußball- und Ringerverein. Sie sind ehrenamtlich für das österreichische Rote Kreuz aktiv. Eine darüber hinausgehende Integration ist nicht hervorgekommen